Computervirus

Computerviren verdanken ihren Namen ihrer Infektionsfunktion. Biologische Viren stellen eine Gefährdung des Immunsystems dar, weil sie dieses angreifen und sich dabei selbständig vermehren. Ähnlich wie bei diesen Vorbildern stellen auch Computerviren schädliche Eindringlinge innerhalb eines Systems dar. Es handelt sich dabei um Computerprogramme, die sich in andere Programme einschleusen und dort verbreiten.

In der Computersicherheit zählen Viren zu den Schadprogrammen, sogenannter Malware. Sobald sie innerhalb eines Betriebssystems gestartet wurden, können sie Veränderungen am Betriebssystem selbst oder an sonstiger installierter Software vornehmen und mittelbar sogar Schäden an der Hardware verursachen.

Totenkopf als Computervirus
Computervirusse können schlimmen Schaden anrichten

Das Gefährliche an Computerviren ist, dass sie getarnt in scheinbar ungefährlichen Dateianhängen von E-Mails oder auf fremden Datenträgern (z.B. USB-Sticks oder Festplatten) auf den Zielrechner gebracht werden und dort gänzlich unbemerkt im Hintergrund laufen. Ganz wie ihre biologischen Vorbilder brauchen Computerviren einen Wirt, von dem sie leben und dem sie dadurch schaden. Sie kopieren sich selbst in noch nicht infizierte Dateien und passen diese so an, dass der Virus beim Starten des Wirtprogrammes mit ausgeführt wird.

Die möglichen Schadfunktionen können dabei ganz unterschiedlicher Natur sein. Es kann beispielsweise zu vergleichsweise harmlosen Störungen wie dem Einfrieren des Bildschirms kommen, es können aber auch Daten gelöscht oder die Hardware des Computers nachhaltig beschädigt werden. Inzwischen haben sogenannte „Computerwürmer“ die Computerviren größtenteils abgelöst. Auch bei ihnen handelt es sich um Malware, die das betroffene System manipuliert, allerdings warten sie nicht auf eine passive Verbreitung durch einen unvorsichtigen Nutzer, sondern versuchen aktiv in das neue System einzudringen.

Scroll to top